Raum für kreative (digitale) Ideen schaffen
Die Wünsche
(Informatik-)Unterricht soll Schülerinnen und Schüler gleichermaßen ansprechen, das Material darf nicht viel kosten und zu kompliziert sein soll es auch nicht. Es soll nicht "nur programmiert", sondern mit digitalen Werkzeugen Probleme gelöst und kreativ gearbeitet werden.
Unmöglich? Vielleicht ungewöhnlich, aber keinesfalls unmöglich.
Unser Status quo
Zur Umsetzung der Wünsche haben wir seit 2010 alle Curricula im Fach Informatik umgeschrieben und neue Inhalte (u.a. Scratch, App-Inventor, mBot sowie Arduino, Projektarbeiten mit Scrum) etabliert. Gleichzeitig ist eine kleine, universelle Maker-Werkstatt mit Zutrittsmöglichkeit für Schülerinnen und Schüler eingerichtet worden, die neben einer Vielzahl von Teilen und Werkzeugen (u.a. zwei 3D-Drucker, Folienplotter, Standbohrmaschine) insbesondere eines bietet: Raum für kreative Ideen. Diese beherbergt mittlerweile auch vier Arbeitsgemeinschaften: Homepage, Lego Mindstorms, 3D-Blender und die Ressourcenwerkstatt.
Seit 2009 hat sich Schüleranzahl in der Informatik in allen Klassenstufen von insgesamt 10 auf über 150 Schülerinnen und Schüler pro Jahr erhöht. Der Anteil an Schülerinnen liegt bei etwa 30%, Grund- und Leistungskurse in Informatik werden parallel und regelmäßig angeboten.
All diesen Projekten mit Maker-Charakter haben wir gemeinsam mit den gestaltenden Schülerinnen und Schülern einen eigenen Namen gegeben: Makerschule.
Informationen teilen!
Wir wollen unsere Erfahrungen gerne teilen und unsere best-practice-Vorschläge öffentlich machen. Übernehmen ist erwünscht!
Mit diesem digitalen Angebot wollen wir ganz konkret
- interessierten Eltern sowie Schülerinnen und Schülern einen Überblick geben, was im Unterricht und darüber hinaus machbar ist.
- allen Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen und Bildungsinstitutionen einen digitalen Ort bieten, um Maker-Ideen zu erhalten, auszuprobieren und mitzunehmen, um damit selbst kreative Räume gestalten zu können.
- Interessierte aus der Informatik, aber ganz explizit auch aus allen Fachbereichen ansprechen. Denn mit 3D-Druckern, Folienplottern & Co lassen sich Schwerpunkte fließend verschieben.
Wir laden Sie herzlich ein!
- Schauen Sie über unsere Website, nehmen Sie digitale Ideen einfach mit nach Hause und in Ihre Schule/Bildungseinrichtung.
- Wenn Sie Dinge lieber anfassen und ausprobieren möchten: Kein Problem - wir laden Sie gern zu einem Besuch in die Makerschule ein. Bringen Sie Zeit mit und probieren Sie einfach alles aus!
- Auch über konkrete Fortbildungen zu einem konkreten Thema können wir gerne sprechen.
Für weitere Fragen, Kritik, Lob, Hinweise sowie Verbesserungsvorschläge freuen wir uns über Ihre Nachricht!